
Seit über 20 Jahren bietet das Studium generale unter fachlicher Leitung von Prof. Dr. Helmuth Albrecht, Direktor des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG), ein fächerübergreifendes, allgemeinbildendes Angebot von Universitätsveranstaltungen für jedermann. In Vortragsreihen und Ringvorlesungen werden spezielle Themen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft behandelt. „Dieses breite Angebot macht unsere Universität zu dem, was sie ist: eine Einrichtung, in der umfassende Bildung vermittelt und vielseitige Forschung betrieben wird“, erklärt Prof. Broder J. Merkel, Prorektor für Strategieentwicklung.
So verspricht beispielsweise die Ringvorlesung „Fremde Früchte“ – Wirkungen des interkulturellen Austausches“ breite Erkenntnisse über die historische Dimension kulturellen und wissenschaftlichen Austausches. Die Referenten stellen sich der Frage: Wie würde unser Leben ohne diesen Austausch von Wissen heute aussehen? Der Stuttgarter Historiker Dr. Thomas Schuetz stellt in diesem Rahmen am 19. April zum Beispiel seine Forschungsarbeit zum Thema „Wissenschafts- und Technologietransfer zwischen Orient und Okzident“ vor.
Zum Angebot im Sommersemester 2016 zählt auch das Novalis-Forum. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Semester auf der deutschen Sprache. Dabei wird zum Beispiel erörtert, wie es unserer Sprache geht oder was uns Dialekte bedeuten. Die geschätzte Reihe „Alles kommt vom Bergwerk her“ bietet wieder sehr interessante Vorträge aus der regionalen und überregionalen Bergbaugeschichte. Andere Ringvorlesungen widmen sich in den nächsten Monaten unter anderem dem Thema „Arktis“ und dem „Nachhaltigen Umgang mit Ressourcen“.
Damit gibt die TU Bergakademie Freiberg ihren Studierenden die Möglichkeit, sich auch jenseits ihres Fachgebiets umfassend zu bilden. Die Vorlesungsangebote aus allen Fakultäten der TU Bergakademie Freiberg können ebenfalls von den Mitarbeitern/innen, Alumni und Gästen besucht werden.
Neben den Angeboten des Studium generale befinden sich im aktuellen Heft „Virtuelle Fakultät proWissen“ auch weitere interessante Bildungsangebote und Vorträge. Das Internationale Universitätszentrum (IUZ) unterstützt Studenten und Mitarbeiter beispielsweise beim Erlernen von Fremdsprachen beziehungsweise dem Erlernen der deutschen Sprache für internationale Studenten. Die GraFA (Graduierten- und Forschungsakademie), das Career Center und das Gründernetzwerk Saxeed geben Studenten und Promovierenden in ihren Workshops Hilfsmittel für den Übergang in das Berufsleben an die Hand. Das gilt sowohl für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz als auch für den Start in eine freiberufliche Tätigkeit oder die Gründung einer Firma.
Alle Angebote sind in der neuen Broschüre „Virtuelle Fakultät proWissen“ nachzulesen. Das Heft ist erhältlich im Universitätshauptgebäude (Akademiestraße 6) sowie im Studieninfozentrum (Prüferstraße 2). Unter www.studium-generale.tu-freiberg.de ist das Programm online abrufbar.