
Mit dem Special „Maschinen und Verfahren“ wartet auf die Schüler und Studieninteressierten ein ganz besonderes Highlight. In Vorträgen, Experimenten und Führungen zeigen die Maschinenbauer und Verfahrenstechniker, wie vielfältig die Anwendungsgebiete und Studienmöglichkeiten in Freiberg sind. Dafür verwandelt sich der Mensavorplatz von 11 bis 14 Uhr zum Hörsaal. Dort erfahren die Besucher beispielsweise, wie man einen Tornado im Wasser erzeugt, welche Bedeutung Fahrzeugcrahs für die Sicherheit der Insassen haben und wie man die Abgase bei der Verbrennung von Öl oder Kohle verringert. In den Hallen des Technikums für Maschinen und Verfahrensentwicklung zeigen die Wissenschaftler unter anderem, wie man mit Hilfe großer Versuchsanlagen die Lebensdauer von Maschinen- und Fahrzeugteilen testen kann und wie sich Erze nachhaltig und wirtschaftlich aufbereiten lassen. Ein extra Bus-Shuttle bringt die Besucher zudem zum Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) auf dem Gelände Reiche Zeche. Dort gibt es nicht nur die halbindustriellen Großanlagen und modernen Analysegeräte zu besichtigen, sondern auch den 22 Meter hohen Schlackebadvergaser zu besteigen.
Der Tag der Offenen Tür beginnt mit der Begrüßung durch den Rektor um 10 Uhr im Foyer der Neuen Mensa. Dort haben Schüler und Studieninteressierte anschließend die Möglichkeit, bis 14 Uhr ihre Fragen rund um das Thema Studium zu stellen. So informiert die Zentrale Studienberatung in Ihrem Vortrag „Der Weg zum Wunschstudienplatz“ über die einzelnen Schritte von der Bewerbung bis zur Zulassung und Einschreibung. An verschiedenen Informationsständen gibt es Tipps zum Wohnen, zur Studienfinanzierung sowie Angebote für Freizeit, Sport und Kultur in der Universitätsstadt. In der 1. Etage stellen sich die sechs Fakultäten der TU Bergakademie Freiberg mit ihren Studienfächern vor, wo auch die Studienfachberater für individuelle Fragen bereitstehen.
„Unser Programm hält zudem spannende Angebote für die ganze Familie bereit: Die Kleinsten können in der JuniorUniversität Wissenschaft hautnah erleben und die Eltern die Sehenswürdigkeiten der Universitätsstadt entdecken und ein wenig UniLuft schnuppern“, erklärt Dr. Sabine Schellbach, kommissarische Dezernentin, Abteilungsleiterin Marketing und Studienberatung. In einer Podiumsrunde erfahren die Eltern beispielweise, alles rund um die Themen Krankenversicherung, Kindergeld, Studienfinanzierung.